Julia Haldemann
Kontakt
Lambrechtgasse 9/7A-1040 Wien
Personalien | |
Geburtsdatum, -ort: | 11. Februar 1979, Aarau (Schweiz) |
Nationaliät: | Deutschland und Schweiz |
Ausbildung | |
Seit 2002: | Lehramtsstudium Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien |
2001 – 2002: | Philosophische Fakultät der Universität Genf (Schweiz) |
1994 – 1999: | Liceo Cantonale di Locarno (italienische Schweiz); Abschluss: Matura |
1992 – 1994: | Scuola Media di Minusio (Schweiz) |
1991 – 1992: | Gymnasium der englischen Fräulein in München (Deutschland) |
Berufserfahrung | |
Seit 2005: | Freie Mitarbeiterin am Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2004 – 2005: | Nachhilfeinstitut Schülerhilfe (Wien); Unterrichtsfächer: Deutsch und Italienisch |
2003: | Mittelschule Locarno (Schweiz); Vertretungslehrerin im Unterrichtsfach Deutsch |
2001: | Sozialarbeiterpraktikum; Kinderkrippe Genf (Schweiz) |
1999 – 2000: | Ticinovino.com; Mitarbeiterin im Bereich Marketing in Ascona (Schweiz) |
Sprachkenntnisse | |
Deutsch & Italienisch: | Zweisprachig |
Französisch: | Sehr gute Kenntnisse (erworben im Sprachgebiet) |
Englisch: | Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift |
Publikationen
Die italienischen Walserkolonien. Über Galtür zu den italienischen Walserkolonien Gressoney, Issime und Alagna. In: Akademie Intakt, Zeitschrift des Betriebsrates der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Januar 2007, S. 14-16.
Die italienischen Walserkolonien. In: Akademie Intakt, Zeitschrift des Betriebsrates der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dezember 2006, S. 28-29.
Das Tessiner Walserdorf Bosco Gurin. Eine soziolinguistische Analyse der Sprachsituation. Wien, Univ., unveröff. Seminar-Arb., 2006.
Das Problem der nationalen Identität in einem mehrsprachigen Land am Beispiel des Deutschen in der Schweiz. Wien, Univ., unveröff. Seminar-Arb., 2003.
Vorträge
Die MitarbeiterInnendatenbank zum Wörterbuch der bairischen Mundarten (WBÖ) als Quelle biografischer Forschung (mit Karten von Johannes Scholz, 10. Arbeitstagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie, Klagenfurt, 14.-17.09.2007)